Motorradhotel KlassifizierungMotorradhotel KlassifizierungMotorradhotel Klassifizierung

Motorradfahrerfreundliches Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

Unser motorradfahrer- und bikerfreundliches Hotel Kronprinz in Salzdetfurth im Harz bietet 37 Zimmer und 55 Betten. Einzelzimmer können Sie hier schon ab 53,00-98,00Euro die Nacht buchen. Unser Motorradhotel ist durch seine Lage den folgenden touristischen Urlaubsregionen zugeordnet: "im Harz".

Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

Unser motorradfahrer- und bikerfreundliches Hotel Kronprinz in Salzdetfurth im Harz bietet 37 Zimmer und 55 Betten. Einzelzimmer können Sie hier schon ab 53,00-98,00Euro die Nacht buchen.
PREMIUM - Partnerhaus

Motorrad Hotel Kronprinz in Salzdetfurth
Hotel Kronprinz ist seit dem 18.08.2011 AKTIVES PREMIUM tourenhotel- Partnerhaus.

Hotel Kronprinz

Unterstraße 105
31162 Salzdetfurth

05063-90810
05063-908166

www.hotel-kronprinz.com
info@hotelkronprinz.com

Gästebewertungen

Kostenloses WLAN im Hotel

Anfragen

Unverbindlich Anfragen
GRUPPENANFRAGEN Der Gastgeber ist selbst aktiver Biker.

Social Media

  •  Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

    Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

  •  Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

    Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

  •  Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

    Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

  •  Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

    Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

  •  Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

    Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

  •  Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

    Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

  •  Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

    Hotel Kronprinz in Salzdetfurth

Druckeroptimiertes Prospekt
Auf FACEBOOK empfehlen


Ausstattung:
KlassifizierungKlassifizierungKlassifizierung
37 Zimmer und 55 Betten
Kostenloses WLAN

Zur Preisorientierung

Einzelzimmer ab 53,00-98,00€
Doppel ab 72,50-168,00€ / Nacht
(Unverbindlich und abhängig von Reisezeitraum und Verfügbarkeit)

Navigation

Starte Navigation Navigiere mich zum Hotel

Koordinaten

Latitude: 52.064847
Longitude: 10.008698

Biker Special

Gastgeber ist aktiver Biker einer


Auf Biker eingestellt

✔ Strassenkarten
✔ Geführte Tagestouren

Wohin mit dem Bike?

✔ Unterstellplatz
✔ Stellplatz

NATÜRLICH HABEN WIR VIELE EIGENE TOLLE TOUREN-VORSCHLÄGE FÜR EUCH.

Beschreibung:

Das Hotel Kronprinz liegt im Zentrum der Altstadt des malerischen Kurortes Bad Salzdetfurth. Seit Jahr 1983 befindet sind das Haus im Besitz der Familie Proebsting.

Ob Sie das Hotel Kronprinz  als Kur-Urlauber, Messegast, Radler, Wanderer, Biker; Geschäftsreisender, als Gruppe, im Verein oder allein - hier werden Sie gern nach allen Regeln der Kunst verwöhnt: durch ausgezeichnete Küche, exzellenten Service und den traumhaften Ausblick auf die von Bäumen umringten Fachwerkhäuser.

Am Morgen genießen Sie ein reichhaltiges Früstücksbuffet

Im Restaurant werden Sie von der gutbürgerlichen bis zur mediterranen Küche aus marktfrische und kontrollierte Produkte verwöhnt. Und im Sommer verleben Sie entspannte Stunden auf der Gartenterrasse, wo vor Ihren Augen und Ihren Wünschen entsprechend wird Fisch, Fleisch und Gemüse gegrillt.

Parkplätze für Gäste sind direkt am Hotel vorhanden.

  • ► Unverbindliche Reservierungsanfrage
  • tourenhotel- Angebot

    Der preis für ein Kinderbett - 6,50 Euro und für ein Zustellbett - 19,00 Euro.

    Geben Sie sich bitte zu erkennen und fragen spontan und natürlich unverbindlich an.
    eMAIL-ANFRAGE
    Dieses eingestellte tourenhotel- Special ist nur erhältlich, wenn Sie über diese Mail anfragen oder buchen.

  • Anfahrt und Lage

    Mit dem Auto verlassen Sie die Autobahn A7 Hannover-Kassel. Zwischen den Abfahrten Hildesheim und Derneburg/Salzgitter an der Raststätte "Hidesheimer Börde" und folgen der Ausschilderung Bad Salzdetfurth (ca. 9km).

    Mit dem Auto fahren Sie von Flughafen Hannover auf die Autobahn A2 und dann A7 Hannover-Kassel. Zwischen den Abfahrten Hildesheim und Derneburg/Salzgitter an der Raststätte "Hidesheimer Börde" und folgen der Ausschilderung Bad Salzdetfurth (ca. 9km).

    Mit der Eorobahn erreichen Sie den Kronprinz bequem von Montagmorgen bis Samstagnachmittag im Stundentakt, während des Berufsverkehrs sogar im 40-Minuten-Takt. Ab dem Frühen Samstagabend bis Sonntagabend bis 22.00 Uhr erreichen Sie den Hauptbahnhof im Zweistundentakt. Von dort folgen Sie einfach zu Fuß 4 Minuten der Beschilderung "Altstadt".


  • Region
    Erholung & Kultur Heute ist Bad Salzdetfurth eher eine Adresse für Suchende, die sich Heilung oder Linderung ihrer Leiden versprechen. Aber auch für Besucher ohne besondere Beschwerden könnte sich eine Stippvisite lohnen – sogar in der Winterzeit. Blumenfreunde wird es eher im Sommer in die kleine Stadt und ihren Kurpark ziehen. Beete und Pavillons tragen dann bunte Tupfer; das Flüsschen Lamme murmelt quer durch die gepflegten Rasenflächen. Aber die Menschen haben durchaus Respekt vor dem Wasserlauf: Oft hat er in der Vergangenheit Hab und Gut vernichtet. Hausinschriften der alten Fachwerkgebäude verraten davon etwas – und von den Gefahren des Feuers, die von der früheren Salzsiederei ausgingen. Die Entdeckungstour durch Bad Salzdetfurth und seine Umgebung beginnt am Solebad. Dort bleibt am besten das Auto stehen, weil Stellflächen in der Altstadt rar und überdies nur begrenzt nutzbar sind. Nun schlendert man durch den Kurpark, betrachtet die eindrucksvollen Gradierwerke, die im Sommer ihre Umgebung mit feinem Wasserstaub einhüllen, und kommt schließlich auf dem Weg durch die Unterstraße zum über hundert Jahre alten Hotel „Kronprinz“ mit seinem markanten Turm. Den Kontrast bildet in direkter Nähe der Soltmann: Die langen Beine der 1986 geschaffenen Steinskulptur gehen in Wellen über – als Symbol für das Solewasser und für den maschinellen Abbau unter Tage. Nun könnte man dem Rundwanderweg R0 folgen, der auf einer Länge von neun Kilometern die kleine Stadt gewissermaßen aus Balkonsicht vorstellt. Die gut markierte Route führt durch den Torbogen des westlich gelegenen Gildehauses hinüber zur Wolfsschlucht, über die Siedlung „Am Ortberg“, den „Faulen Kamp“ und den Klusbachweg sowie den Panoramaweg und das Lange Feld zurück nach Bad Salzdetfurth. Unterwegs ist der südliche Teil des Kurorts gut zu überblicken und deren markanter „Höhepunkt“: der weiße Turm der Lutherkirche. Zurück in der Altstadt folgt man einfach dem Lauf der Lamme durch Hangweg und die Straße An der Lamme und freut sich über die romantisch wirkenden Perspektiven übers Wasser hinweg auf die fast endlos erscheinenden Reihen von Fachwerkfassaden. Wer mehr über die Salzdetfurther Geschichte, den Salzabbau und die Bedeutung der Salzhaken auf dem Wappen erfahren möchte, sollte durch die Bahnhofstraße zum St. Georgsplatz gehen. Im dortigen Stadthistorischen Sole-, Salz- und Kali-Bergbau-Museum kann man einem Salzsieder sowie Bergleuten gewissermaßen über die Schulter schauen und deren einstige Arbeit nachempfinden. Eine Abteilung widmet sich dem Leben des Dekorations- und Porzellanmalers Carl Huter (1861–1912), dessen schweres Halsleiden ihn in die Wissenschaft brachte und in Detmold eine eigene Kuranstalt eröffnen ließ. Ein zweiter Salzdetfurther ist durch seine Melodien unsterblich geworden: Ganz in Kurparknähe lebte der Musiker und Chorleiter Gerd Reichel (1915–1995), der unter anderem die Filmmusik zu „Pippi Langstrumpf“ schrieb. Das Museum ist bei freiem Eintritt montags, donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Andere Termine können unter Telefon (050 63) 96 02 67 verabredet werden. Bei Sonderführungen und/oder einem fachkundigen Bummel durch die komplette Altstadt wird ein kleiner Obolus erbeten. Keineswegs achtlos vorbeigehen sollte man an der St.-Georgs-Kirche. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gotteshaus steht auf den Grundmauern einer viel älteren Kapelle, die einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen ist. Der Innenraum überrascht durch üppige Deckenmalerei. Auch am Altar finden sich die drei Salzhaken. Eine Besonderheit entdeckt der Besucher an der westlichen Außenwand: Das frisch renovierte Soltmänneken von 1569 ist ein Symbol der Salzpfännergilde und mag dem Schutz der hiesigen Menschen gedient haben. Denn vor Zeiten befand sich der Stein in der Mauer rund um den Ort, später dann am Haus des Bürgermeisters. Erst 1959 hat es seinen heutigen Platz in der Kirchenwand erhalten; nicht zuletzt als bedeutsames Exponat in unmittelbarer Museumsnähe.
  • Tourenvorschlag

    Wir werden unsere Tourenvorschläge in den kommenden Tagen veröffentlichen.

  • Gibt es Leih- Motorräder?

    Wir können im Augenblick leider keinen Motorradverleih anbieten..
  • Empfohlene Fachwerkstatt in direkter Umgebung

    Werkstattempfehlungen werden nachgereicht.

  • Gäste haben was zu erzählen

    Hallo Karlheinz Hillesheim,

    Wir waren zur angegebenen Zeit Gast im Hotel Kronprinz, jedoch nur zu zweit, nicht wie ursprünglich geplant zu viert.

    Die Reise-Info`s waren korrekt.

    Es gab wirklich kein Grund zu irgendeiner Kritik. Schulnotenmässig würde ich ohne zu zögern eine 1 geben!

    Das Hotel macht einen sehr guten Eindruck, die Mitarbeiter sind sehr freundlich und die Zimmer sind schön eingerichtet und absolut sauber.

    Wir waren gerne zu Gast und würden uns freuen, wenn sich unsere Wege wieder einmal in die Gegend führen und wir dort wieder übernachten könnten.

    Mit freundlichem Gruß

    Bernhard S.


    Ich akzeptiere: Datenschutzerklärung


  •  Our motorcyclist-friendly Hotel Kronprinz

    Our motorcyclist-friendly Hotel Kronprinz

  •  Our motorcyclist-friendly Hotel Kronprinz

    Our motorcyclist-friendly Hotel Kronprinz

  •  Our motorcyclist-friendly Hotel Kronprinz

    Our motorcyclist-friendly Hotel Kronprinz

Stacks Image 259651
  tourenhotel Partner werden  
Unsere Webseite wendet keine dauerhaften Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden) an. Temporäre Cookies, die nur der reibungslosen technischen Nutzung der Webseite (werden auf dem Server des Webseitenanbieters zwischengespeichert) dienen, werden nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Ja, ich akzeptiere
Motorrad- bikerfreundliches Hotel Kronprinz in Salzdetfurth im Harz